Dienstreihenfolge und Personaldisposition
Dienstreihenfolge
Sie lernen, vorhandene Dienste in eine Reihenfolge zu bringen, in der sie von einem Fahrer gefahren werden können, unter Beachtung des betrieblich vorgegebenen Arbeitsrhythmus, der erforderlichen Ruhezeiten und der bezahlten Zeit. Diesbezügliche Betriebsvereinbarungen bilden Sie als Prüfungsregeln ab.
Behandelte Objekte:
- Einsatzpläne
- Einsatzplanvorgaben (Kürzel, Arbeitszeiten, Ruhezeiten)
- Regelwerk für Prüfungen
- Wochenschemen auf Dienst- / Freifolgen
Ziele:
- Grafisches Wochenschema mit Haupt- und Nebenturnus in zwei Einsatzplänen
- Verständnis der Kennzahlen der Wochenschemen
Weitere Konzepte:
- Werkstattturnus auf stationärem Personal
- Eigene Prüfungsregeln
- Ausrollen in der Personaldispostion
- Autormatische Disposition
Personaldisposition
Sie lernen alle Tätigkeiten eines Disponenten kennen.
Inhalte:
- Personalstamm pflegen
- Dispositionsvorgaben
- Planungsstände verwalten
- Urlaubsplanung
- Dienste den Mitarbeitern zuteilen
- Vertretungsplanung für abwesende Mitarbeiter
- Dienste tagesscharf bearbeiten
- Drucke für Aushänge und Übersichten
- Buchungswerte und Konten (Arbeitszeitkonto, Urlaubskonto und andere)
- Personalstundennachweis
- Monatsabrechnung
Weitere Konzepte:
- Onlineinformation für die Fahrer
- Statistik
- Qualifikationsverwaltung
- Aufgabenverwaltung
- Dienstantrittsliste
In der Schulung wird die grafische Personaldisposition verwendet.